Der Mensch wird immer mobiler und die Geschäftswelt internationaler. Der Einkauf an einer Messe in Deutschland, der Besuch der Tochterunternehmung in Asien oder ein Nebenerwerb im Wohnsitzstaat; grenzüberschreitende Erwerbstätigkeiten erfordern die Koordination von verschiedenen Versicherungssystemen. Dazu hat die Schweiz mit den EU- und EFTA-Staaten internationale Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen.
Merke
Das Thema "Internationales" ist sehr umfangreich und die Website liefert hier nur eine grobe Übersicht. Grenzüberschreitende Erwerbstätigkeiten müssen von Fall zu Fall neu beurteilt werden. Zögern Sie also nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren.
Begriffe
Die häufigsten Fälle
In welchem Staat bin ich sozialversicherungspflichtig?
Die Informationsstelle AHV/IV hat ein Online-Tool zur Versicherungsunterstellung erstellt. Versicherte, die grenzüberschreitend erwerbstätig sind, können damit unverbindlich herausfinden, in welchem Staat sie sozialversicherungspflichtig sind.
Online Tool Versicherungsunterstellung
Corona: Auswirkungen auf die Sozialversicherungen international
Während der Pandemie wurde eine Person auch dann als in der Schweiz erwerbstätig betrachtet, wenn sie ihre Tätigkeit hier physisch nicht ausüben konnte (zB Grenzgänger im Home Office). Diese flexible Anwendung der Unterstellungsregeln ist bis zum 30. Juni 2023 vereinbart.
Mehr dazu
Brexit: Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU
Die Schweiz und das Vereinigte Königreich haben am 9. September 2021 ein neues Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen, das die langfristige Koordinierung der Sozialversicherungssysteme der beiden Staaten nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU sicherstellen soll.
Mehr dazu